Hauptparameter:
Flasche Form | Runden |
Halsabschluss | Kork-Finish
|
Kappe | Kork, Stopfen |
Kapazität | 750 ml |
Mindestbestellmenge | 50000 Stück |
Maßgeschneiderte Flasche | Sprühfarbe, Abziehbild, Plattierung, Verlaufsfärbung, vollständige oder selektive Mattierung, Transferabziehbilder, metallische Beschichtungen und andere Optionen
|
Probe | Kostenlos zur Verfügung gestellt |
Weitere Informationen | Gewicht: 575g-580g; Höhe: 294,8 ± 1,5 mm
|
Die Ursprünge der Burgunderflasche lassen sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen. Ursprünglich für roten Pinot Noir und weißen Chardonnay verwendet, erfreute sich die Burgunderflasche mit zunehmender Beliebtheit dieser Weine großer Beliebtheit. Die Burgunderflasche hat eine schmalere, abfallende, stromlinienförmige Schulter, im Gegensatz zur hohen Schulter der Bordeauxflasche. Dieses Design verleiht der Flasche eine glatte, ästhetisch ansprechende Form. Der Flaschenkörper ist breit und dick, und der Flaschenboden ist dicker und schwerer, was den Menschen ein stabiles und elegantes visuelles Gefühl vermittelt.
Burgunder Weinglasflasche
Rotweinflasche mit Korken
Weinflasche mit individuellem Etikett
Punzierte Weinflasche aus Glas
Weinroter Flaschenkorken
Rotweinkorken werden hauptsächlich in Naturkorken, synthetische Korken und Schraubverschlüsse eingeteilt. Unter diesen ist Naturkork bei Winzern am beliebtesten. Er wird aus der Rinde der Korkeiche gewonnen und weist eine hervorragende Elastizität und Versiegelungsleistung auf, sodass der Rotwein in der Flasche langsam atmen kann, um seine Reifung zu erreichen. Synthetische Korken bestehen aus lebensmittelechten Materialien mit guter Abdichtung und Stabilität und sind für den Massenkonsum preisgünstig. Schraubverschlüsse hingegen zeichnen sich durch ihre Bequemlichkeit, Dichtigkeit und Anpassbarkeit aus.

Burgunderfarbene Flaschenfarben
Die vorherrschende Farbe der Burgunderflaschen ist Grün, eine Tradition, die bis ins 19. Jahrhundert zurückreicht. Damals diente die grüne Farbe der Flasche dazu, den Wein vor UV-Strahlen zu schützen, indem sie direktes Sonnenlicht blockierte, was die Reifung des Weins erleichterte. Im Laufe der Zeit hat sich die grüne Farbe der Burgunderflasche zu einer ikonischen Farbe entwickelt, die die hohe Qualität der Weine der Region symbolisiert.
Die Farben der Bourgogne-Weinflaschen sind jedoch nicht statisch. Zusätzlich zur traditionellen grünen Farbe hat Château Bourgogne eine breite Palette an Farben wie Dunkelgrün, Hellgrün und Olivgrün eingeführt, um den Bedürfnissen verschiedener Weinstile gerecht zu werden.
Grün: Grün ist die häufigste Farbe der Bourgogne-Flaschen und steht für Natur, Ökologie und Gesundheit. Die grüne Farbe der Flasche spiegelt die Reinheit und Eleganz des Weins wider und erinnert an die natürliche Schönheit und den Reichtum der Weinberge in der Burgund.
Dunkelgrün: Dunkelgrüne Flaschen werden für Weine mit hohem Alterungspotenzial verwendet, beispielsweise für die Grand Cru-Weine der besten Burgunder-Châteaux. Die dunkelgrüne Farbe symbolisiert Tiefe und Stabilität und symbolisiert die Substanz und Qualität des Weins.
Hellgrün: Hellgrüne Flaschen eignen sich für frische und lebendige Weine, wie zum Beispiel einige Weißweine aus der Burgund. Die hellgrüne Farbe steht für Jugendlichkeit und Vitalität und ergänzt den Stil des Weins.
HUIHE – Professioneller Lieferant von Weinglasflaschen
Als professioneller Lieferant von Weinflaschen aus Glas, HUIHE weiß, dass jede Flasche das Image und die Konnotation der Marke trägt. Daher strebt HUIHE von der Auswahl der Rohstoffe bis zum Produktionsprozess in jeder Hinsicht nach Exzellenz. Was die Handwerkskunst betrifft, streben wir ständig nach Innovation und Durchbruch. Wir verwenden fortschrittliche Blas- und Presstechnologie, die den Flaschen unterschiedliche Formen und einzigartige Stile verleiht. Gleichzeitig verleihen sie den Weinflaschen durch präzise Gravur, Glasur und andere Nachbearbeitungstechniken einen höheren künstlerischen Wert und dekorative Merkmale. Im Hinblick auf den Umweltschutz reagieren wir auf die Forderung nach einer umweltfreundlichen Entwicklung und setzen energiesparende und verbrauchsreduzierende Produktionsanlagen ein, um den Energieverbrauch und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Gleichzeitig fördern sie aktiv das Recycling und die Wiederverwendung von Altglas, um Ressourcenverschwendung zu reduzieren und zu einer nachhaltigen Entwicklung beizutragen.
